Jump-in
Berufe live erleben
Mittwoch, 04.02.2026 – 8:00 Uhr bis 14.00 Uhr
Zukunft braucht Begegnung! Zeigen Sie, was Ihr Unternehmen ausmacht!
Jump-in ist kein digitales Stellenportal oder eine Bildungsmesse.
Es ist ein Projekt, dass Jugendlichen authentische Einblicke in die Berufswelt ermöglicht.
Als Unternehmen öffnen Sie Ihre Türen für die Fachkräfte von morgen, und zwar direkt, persönlich und auf Augenhöhe.

So funktioniert Jump-in für Ihr Unternehmen
- Sie buchen unser Leistungspaket „Jump-in“ .
- Wir planen Sie ein und bringen Sie mit passenden Schulen zusammen.
- Angesprochen werden alle die Klassen 8-13 aller Schulformen, die auf der Suche nach Praktika oder Ausbildungsangeboten sind.
- Sie gestalten den Tag aktiv: mit Betriebsrundgang, Praxisstationen, Azubi-Gesprächen oder Mini-Workshops, je nach Wunsch. Bei der Gestaltung sind Sie völlig frei.
- Sie zeigen, wie Ausbildung bei Ihnen aussieht und das nicht theoretisch, sondern erlebbar.
Anmeldung und Organisation der Gruppen erfolgen über uns in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Schulen. Jump-in koordiniert den Rahmen und unterstützt Sie bei der Umsetzung.
Ihr Mehrwert als Unternehmen
- Früher Kontakt zu potenziellen Auszubildenden.
- Nachhaltige Nachwuchsförderung in Ihrer Region.
- Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke direkt bei Jugendlichen & Lehrkräften.
- Gezielte Ansprache passender Zielgruppen
Wirkungsvoller als jede Messe und jedes Portal, weil persönlich. - Am Ende jedes Besuchs geben Sie den Jugendlichen einen Bewerbungsgutschein mit – ein niederschwelliger Impuls für eine spätere Bewerbung.


Was Sie als Unternehmen tun müssen
- Stellen Sie Informationen zu Ihren Ausbildungsberufen bereit (zur Vorbereitung der SchülerInnen durch die Schule).
- Stellen Sie in einer Checkliste ihre Anforderungen an künftige Bewerber zusammen.
- Bereiten Sie den Besuch im Unternehmen vor. Es stehen Ihnen 90 Minuten zur Verfügung.
- Gestalten Sie ein informatives Programm. Wir beraten Sie gern bei der Umsetzung.
Jump-in ist flexibel, anpassbar und regional organisiert.
Wer steht hinter Jump-in?
Jump-in ist ein Projekt, dass wir gemeinsam mit regionalen Akteuren aus der Praxis entwickelt haben. Zu unseren Gesprächspartnern gehören Schulen der Region, die Agentur für Arbeit, Verantwortliche der Koordinierungsstellen Schule & Beruf sowie regionale Wirtschaftsakteure.
Ziel von Jump-in ist eine strukturierte, praxisnahe und frühzeitige Berufsorientierung, die auf Vertrauen, Begegnung und echter Erfahrung basiert, nicht auf Online-Algorithmen.

Interesse geweckt?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir beraten Sie persönlich, klären offene Fragen und unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Teilnahme.
FAQ für Unternehmen zu Jump-in:
- Aus den letzten Runden wissen wir: Es kam immer dann zu erfolgreichen Matches, wenn persönliche Kontakte vor Ort stattfanden.
- Nutzen Sie die Chance, direkt mit interessierten Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Der persönliche Austausch ist eine wertvolle Ergänzung zum Lebenslauf und zur Bewerbung über Ihre Tools.
- Sie lernen die jungen Menschen hinter den Bewerbungsunterlagen kennen und das bei sich vor Ort.
- Viele Jugendliche bringen ihre Bewerbungsmappe bereits mit. Nehmen Sie diese bitte entgegen, auch wenn Ihr Standardprozess eigentlich ein anderes Vorgehen vorsieht.
- Im persönlichen Gespräch lassen sich Motivation, Interessen und Potenziale viel besser einschätzen. Nutzen Sie diesen Moment, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und Nachwuchskräfte frühzeitig für Ihr Unternehmen zu begeistern.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, im Vorfeld Kontakt zu den Schulen aufzunehmen. Wir stellen Ihnen die Kontaktdaten der Schulansprechpartner zur Verfügung.
- Senden Sie den Lehrerinnen und Lehrern ergänzende Informationen zu Ihrem Unternehmen und Ihren Stellenausschreibungen. Grundlegende Infos sind auf unserer Homepage jump-in.biz zu finden.
- Vereinbaren Sie ggf. einen Schulbesuch – sofern Sie das zeitlich einrichten können. In Gesprächen mit den Schulen erhalten Sie oft wertvolle Hinweise zur Gestaltung des Besuchstags selbst.
- Grundsätzlich richtet sich die Anzahl teilnehmender Schulen nach der Zahl der mitmachenden Unternehmen.
- Nicht jede Schule kann den 04.02.2026 in den Stundenplan integrieren. Die Gründe dafür sind vielfältig.
- Die aktive Beteiligung der Schulen ist entscheidend für den Erfolg des Jump-in-Tags: Nur so stellen wir sicher, dass passende Schülergruppen teilnehmen und das Projekt vor Ort unterstützt wird.
- Daher kann es vorkommen, dass eine Schule aus Ihrer unmittelbaren Umgebung nicht teilnimmt.
- Aus versicherungsrechtlichen Gründen dürfen Schülerinnen und Schüler nur von Lehrkräften ihrer eigenen Schule begleitet werden.
- Für die Durchführung des Projekts muss jährlich ein Antrag bei der zuständigen Behörde gestellt werden.
- Die Schulen nennen uns ihre Wunschpartner unter den Unternehmen. Die Lehrkräfte haben ein gutes Gespür dafür, welche SchülerInnen zu den angebotenen Ausbildungsplätzen passen könnten.
- Parallel geben Sie als Unternehmen Ihre Anforderungen an (Checkliste). Diese übermitteln wir an die Schulen zur Vorbereitung.
- Durch einen intensiven Austausch zwischen uns, den Schulen und Ihnen entsteht ein gezieltes Matching. Das erhöht die Chancen auf erfolgreiche Bewerbungen.
- Da traditionell mehr Unternehmen aus dem Rhein-Sieg-Kreis teilnehmen und viele Schulen aus Bonn kommen, besuchen Bonner Schüler auch Unternehmen im Rhein-Sieg-Kreis – jedoch nur, wenn sie bereit und in der Lage sind, dort ein Praktikum oder eine Ausbildung zu absolvieren.
- Auch bei den Qualifikationen achten wir nicht primär auf die Schulform, sondern auf die konkreten Voraussetzungen der Gruppen. Die Gruppenzusammensetzungen und ihre Vorbereitung stimmen wir mit den Schulen und Ihnen ab. Dennoch kann es vorkommen, dass einzelne SchülerInnen nicht optimal passen.
- Lassen Sie uns wissen, mit welchen Schulen Sie besonders gerne zusammenarbeiten möchten und welche Jahrgangsstufenmix Sie bevorzugen. (Checkliste)
- Die Organisation der Fahrten ist eine besondere Herausforderung. Wir tun unser Bestes, um die SchülerInnen pünktlich zu bringen und abzuholen. Dennoch kann es zu Wartezeiten kommen – bitte haben Sie Verständnis dafür.
- Einen groben Tourenplan erhalten Sie rechtzeitig vorab – inklusive der Kontaktdaten von Fahrern und BusbegleiterInnen.
- Einen detaillierten Fahrplan zur Aushändigung können wir nicht erstellen, da dieser bereits bei der ersten verkehrsbedingten Verzögerung hinfällig wäre.
- Ab Mitte Dezember 2025 erhalten Sie fortlaufend aktuelle Informationen zum Jump-in-Tag selber.
- Etwa 10 Tage vor dem Termin informieren wir Sie über die geplanten Touren (mit Start- und Endzeiten). Auch die Namen der SchülerInnen sollten Ihnen dann vorliegen.
- Bitte beachten Sie: Wir sind hier auf die rechtzeitige Rückmeldung der Schulen angewiesen. Kurzfristige Änderungen (z. B. durch Krankheit) sind leider möglich.