Jump-in
Berufe live erleben
Mittwoch, 04.02.2026 – 8:00 Uhr bis 14.00 Uhr

Du willst wissen, wie Berufe wirklich sind?
Du fragst dich, was nach der Schule kommt?
Ob Handwerk, Technik, Büro oder Soziales, bei Jump-in bekommst du echte Einblicke.
Nicht im Klassenzimmer, sondern mittendrin im Unternehmen.
Was ist Jump-in?
Jump-in bringt dich mit deiner Schulklasse direkt in echte Betriebe.
Du siehst, wie der Arbeitsalltag aussieht, lernst Azubis kennen und kannst alles fragen, was dich interessiert.
Kein langweiliger Vortrag, sondern Ausprobieren, Erleben, Verstehen.


Was du davon hast
- Du findest heraus, was dich interessiert.
- Du bekommst eine Vorstellung von verschiedenen Berufen.
- Du lernst spannende Unternehmen aus deiner Region von innen kennen.
- Du kannst Kontakte für ein Praktikum oder eine Bewerbung knüpfen.
- Du bekommst Einblicke, die dir wirklich weiterhelfen.
Wie läuft das ab?
Deine Schule meldet sich bei uns (Jump-in) an.
Du wirst vorbereitet und bist nicht allein.
Du besuchst mit deiner Klasse ein Unternehmen, machst mit, schaust dich um, fragst nach und nimmst echte Eindrücke mit.

Für Lehrkräfte: Ein Hinweis
Diese Seite spricht gezielt SchülerInnen der Klassen 8 bis 13 an. Die Klassen 8 suchen Praktika, alle anderen Klassen sind auf der Suche nach Ausbildungsangeboten. Viele wissen nicht, was sie in den Betrieben erwartet. Genau das wollen wir mit Jump-in bieten. Den Blick hinter die Kulissen, den Einblick in den Berufsalltag.
Jump-in ist ein besonderer Baustein außerschulischer Berufsorientierung.
Sie als Lehrkraft nehmen Kontakt zu uns auf und wir kümmern uns:
- Unterstützen Sie bei den Vorbereitungen.
- Organisieren Ihre Teilnahme am Jump-in Tag.
- Bringen Sie mit Unternehmen in Kontakt.
Vorbereitung macht den Unterschied
Damit die Schülerinnen und Schüler den größtmöglichen Nutzen aus den Unternehmensbesuchen ziehen, ist eine gezielte Vorbereitung im Unterricht unerlässlich.
Die teilnehmenden Unternehmen stellen im Vorfeld Informationen zu ihren Angeboten und Ausbildungsberufen bereit. Diese Materialien dienen als Grundlage zur inhaltlichen Vorbereitung und helfen bei der sinnvollen Einteilung der Gruppen.
Wir stellen ergänzende Checklisten der Unternehmen zur Verfügung. Anhand der Angaben können Sie die SchülerInnengruppe gezielter zusammenstellen.
Bei Bedarf können Sie zur individuellen Unterstützung und weiteren Orientierung der Jugendlichen zusätzlich die Berufsberatung der Agentur für Arbeit einbinden.
Am Besuchstag vor Ort erhalten die SchülerInnen von den Betrieben einen Bewerbungsgutschein. Dieser vereinfacht und unterstützt eine spätere Bewerbung im jeweiligen Unternehmen.
Bitte beachten Sie:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Schulen nach dem Prinzip „First come, first serve“. Eine frühzeitige Anmeldung sichert die Teilnahme an besonders gefragten Unternehmensbesuchen.